Steyr GB — Allgemeine Information Einsatzland: Internatio … Deutsch Wikipedia
Innenballistik — Die Innenballistik beschreibt die Abläufe beim Abfeuern eines Projektils aus einer Rohrwaffe im Zeitraum vom Auslösen des Schusses bis zum Austreten des Projektils aus dem Lauf. Bei der Schussentwicklung wirken zahlreiche Parameter, wobei vor… … Deutsch Wikipedia
Rückstoßverstärker — Ein Rückstoßverstärker nutzt die beim Schuss aus der Laufmündung austretenden Gase, um die Rückstoßkraft zu erhöhen. Ziel ist es, mehr Energie für den Selbstlademechanismus von Rückstoßladern zur Verfügung zu haben. Rückstoßverstärker werden nur… … Deutsch Wikipedia
5,7 x 28 mm — Allgemeine Information Kaliber: 5,7 × 28 mm … Deutsch Wikipedia
5,7 × 28 mm — 5,7 x 28 mm Allgemeine Information Entwickler: Fabrique National Herstal Patronenbezeichnung … Deutsch Wikipedia
5,7x28 — 5,7 x 28 mm Allgemeine Information Entwickler: Fabrique National Herstal Patronenbezeichnung … Deutsch Wikipedia
Bockdoppelflinte — Bockflinte mit englischem Schaft Das Wort Flinte kam um 1620 auf und bezeichnete ursprünglich das Steinschlossgewehr. [1] [2] Heute ist der Begriff Flinte die Sammelbezeichnung für Jagd , Sport und auch Dienstgewehre mit glattem … Deutsch Wikipedia
Flinte — Bockflinte mit englischem Schaft Eine Flinte ist eine Handfeuerwaffe mit glatter Laufbohrung, die in erster Linie für das Verfeuern von Schrotkugeln ausgelegt ist. Flinten kommen als Jagd , Sport und auch Dienstgewehre zum Einsatz.[1 … Deutsch Wikipedia
Gasdrucklader — oben: Verschluss geschlossen unten: Verschluss geöffnet, Hülse ausgeworfen 1: Gasentnahmebohrung, 2: Gaskolben, 3:Gasgestänge, 4:Verschluss, 5:Verschlussträger, 6:Verschlussfeder Als Gasdrucklader bezeichnet man selbstladende Feuerwaffen, bei… … Deutsch Wikipedia
HK XM29 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: XM29 Entwickler/Hersteller … Deutsch Wikipedia
Hitlersäge — Maschinengewehr 42 Soldat mit MG 42, 1944 Das Maschinengewehr MG 42 wurde im Jahre 1942 bei der deutschen Wehrmacht eingeführt, n … Deutsch Wikipedia